Loading...

Ein einzigartiger trail rund um “den majestätischsten gipfel der alpen“ John Ruskin

Cervino Matterhorn Ultra Trail

Die neusten Nachrichten

ANMELDUNG 3. AUFLAGE CMUR UND NEUIGKEITEN!

ANMELDUNG 3. AUFLAGE CMUR UND NEUIGKEITEN!

Inserito il: 22/11/2023

Die Anmeldung für die dritte Auflage des Matterhorn Matterhorn Ultra Race öffnet am 8. Dezember 2023 um 8.00 Uhr und läuft bis zum 30. Juni 2024 um Mitternacht, sofern nicht 350 Teilnehmer erreicht werden (die Reihenfolge der Anmeldung ist entscheidend). Die Teilnahmegebühr beträgt 280 € bei Anmeldung vor dem 31.12.2023,…

Leggi tutto...


Servizio fotografico

Servizio fotografico

Inserito il: 26/07/2023

Durante la manifestazione del Cervino Matterhorn Ultra Race, FotoRavenna ha realizzato il servizio fotografico agli atleti nelle varie distanze. Nella Piattaforma ENDUPIX la ricerca delle proprie immagini è facilitata dalla possibilità di usare un selfie ed il conseguente riconoscimento facciale usato dal sistema.

Leggi tutto...


Ranking CMUR 2023

Ranking CMUR 2023

Inserito il: 24/07/2023

Die Ranglisten des 2. Cervino Matterhorn Ultra Race , 173 km , 55 km , 55 bis 28 km , 28 km , 16 km sind jetzt verfügbar.

 

CMUR 173 km

CMUR 55 km

CMUR 55 to…

Leggi tutto...


Live gara

Live gara

Inserito il: 19/07/2023

Durante lo svolgimento della CMUR 2023 sarà possibile seguire Live i concorrenti: collegati a questo link https://cmur2023.livetrail.run/

Leggi tutto...


Ultimi giorni per iscriversi

Ultimi giorni per iscriversi

Inserito il: 17/07/2023

Attenzione!!! la CMUR 28 k è sold-out, ma restano ancora dei pettorali sulle distanze dei 16 km e dei 55 km. Affrettatevi perché anche in queste gare i posti rimanenti sono pochissimi!

Leggi tutto...


Video trail 2022

Start/ziel

Die Strecke

Der Cervino Matterhorn Extremberglauf verläuft größtenteils entlang der bekannten Trekkingtour „Tour Matterhorn“, von der jeder anspruchsvolle Laufsportler mindestens einmal im Leben träumt sie gemacht zu haben . Das Panorama ist unvergleichlich und das Gefühl sich beim Überqueren der Pässe und Täler in den Bergen zu verlieren ist wirklich stark. Die Strecke führt von Cervinia aus im Uhrzeigersinn rund um das Matterhorn, zuerst durch die italienischen und dann die schweizer Täler. Das Gelände ist technisch sehr anspruchsvoll und teilweise sehr schwierig. Die durchschnittliche Höhe der Strecke beträgt 2380m und insgesamt müssen sieben Pässe über 2800 m, davon 3 über 3000m, überwunden werden. Der Gesamthöhenunterschied beträgt 12.756 m bei einer Gesamtlänge von 182 km.
Man kommt praktisch durch jedes erdenkliche Berggelände: Schotterwege, Pfade, Felsen, Klettersteige und Gletscher. Man sollte daher auf alles vorbereitet und Material, Kleidung, Proviant und körperliche Fitness müssen einwandfrei sein. Aber es lohnt sich: Die Strecke bietet unbeschreibliche Ausblicke und Momente! Der Lauf beginnt in Breuil Cervinia in Richtung Matterhorn. Auf einem Schotterweg geht es aufwärts zum "Balkon des Matterhorns", einem Weg mit wunderschöner Aussicht, der entlang der gesamten Kette der Grandes Mourailles verläuft und verschiedene Moränen und Gebirgsbäche überquert. Dann erreicht man den Finestra di Cignana Pass, geht weiter zur darunter liegende Alm, von der man den künstlichen Stausee bewundern kann, dann geht es wieder aufwärts in Richtung der Perucca-Vuillermoz Hütte. Ein kurzer, steiler und technisch anspruchsvoller Aufstieg führt zum Pass Valcornière (3066 m), über Metallstufen mit Kettengeländer überquert man sicher die schwierigeren Passagen. Nach einem steilen Abstieg kommt man zu einem felsigen und unwegsamen Abschnitt. Ab dem Geröll ist der Weg mit sogenannten Steinmännchen markiert. Auch hier helfen befestigte Ketten beim sicheren Abstieg. Ab dem kleinen Bach, der ins Tal hinabführt, wird der Weg einfacher, und wenn man ihm orographisch rechts, auf dem Weg Nr. 12 folgt, erreicht man den Staudamm Place Moulin in der Gemeinde Bionaz. Direkt am Ende des Stausees, auf einer kleinen Anhöhe, befindet sich die Berghütte Prarayer, die Anfang des 20. Jahrhunderts als Hotel erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg wieder verlassen wurde.

Lago di Prarayer

Auf einem fast ebenen Schotterweg, der knapp über dem Seeufer liegt, kehrt man ins Tal zurück. Auf der rechten Seite beginnt ein Weg, der nach der Oren Alm, über Felsen und Geröll in das Becken des Col Collon Passes und zur Collon-Nacamuli Berghütte des italienischen Alpenvereins CAI, (2.830 m) führt. Von der Hütte aus erreicht man den Col Collon Pass, der durch den gleichnamigen Gletscher mit dem Schweizer Arollatal verbunden ist und dem entlang der Abstieg beginnt. Dann überquert man den Bach und die Moränen, bis man den Weg nach Arolla nimmt, und dann auf einem weiteren Weg bergab bis Les Haudères kommt. Die Straße in Richtung Torrent Pass führt zu einem postkartenreifen Ort, mit zahlreichen Bergseen, Murmeltieren, den typischen Kühen auf der Weide und einem herrlichen Blick auf die Berge La Pigne d’Arolla und Visivi. Attraversata la diga del lago di Moiry, si supera il rifugio poco distante e, percorrendo un sentiero con segnaletica gialla SZ, si raggiunge il colle Sorebois, raggiungibile anche in funivia. Si raggiunge quindi il paese di Zinal. Hat man den Stausee Moiry hinter sich gelassen, geht man an der nahegelegenen Berghütte vorbei und erreicht, dem gelben SZ auf den Markierungssteinen folgend, den Sorebois Pass, der auch mit der Seilbahn zu erreichen ist. Dann kommt man in das Dorf Zinal. Über die Weiden der Berge Nava und La Barneuza und durch einen, von breiten Wegen durchzogenen Wald, auf einer Höhe von 2424m, kann man die “Kaiserkrone” und dahinter zum ersten Mal wieder das Matterhorn sehen.

ponte sospeso pedonale più lungo al mondo, il Charles Kuonen Hängebrücke

Dem gelben Z auf den Markierungssteinen in Richtung der Alpe Chiesso folgend, kommt man auf die Strecke des Sierre-Zinal Rennens und erreicht das Hotel Weisshorn, wo man ein wohlverdientes Siervoise, ein typisches Bier mit besonderem Geschmack, genießen kann. Nach dem Meidpass geht es nun wieder talwärts Richtung Gruben zum Hotel Schwarzhorn. Augstbordpassr Ab hier steigt der Weg zum Augstbordpass an. Jetzt betritt man eine andere Dimension. Wenn man die Wiesen und Wälder auf der Westseite verlässt, scheint die Erde kilometerlang zu verschwinden um einem grenzenlosen Felsenland zu weichen. Dies ist vielleicht der schwierigste Teil der Tour, aber auch einer der denkwürdigsten: dreißig Kilometer Felsen aller Größen und im Hintergrund als Wächter eine unendliche Reihe von Gipfeln von über 3000 m Höhe mit unaussprechlichen Namen . Im Tal kommt man dann nach Jungen und St. Niklaus. Man durchquert die Siedlungen und erreicht auf der anderen Seite des Tals auf halber Höhe zunächst die Europahütte und anschließend die längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt, die Charles Kuonen Hängebrücke. Sie wurde 2017 eingeweiht ist 494 m lang und die Überquerung gewährt einen echten Adrenalinkick ! Nach weiteren 21 km auf einem landschaftlich sehr reizvollen Weg auf halber Höhe erreicht man Zermatt (1600m) und kommt durch die Bahnhofstraße mit ihren Boutiquen, Hotels und Restaurants. Dann verlässt man das prächtige Schweizer Städtchen am Fuße des Matterhorns und macht den letzten Anstieg in Richtung Plateau Rosa Gletscher und kommt zuerst zum Trockner Steg, die Bergstation der Skilifte, und dann zum Theodulpass (3317m) und der Theodulhütte. Zeit für einen letzten Blick hoch oben auf das Matterhorn!

Photos


Instagram CervinoMatterhorn Ultra Race